Vortrag von Birgit Neyer

Auf Einladung des SI-Clubs Steinfurt-Bagno hielt am 18. März die Erste Landesrätin und Kämmerin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Birgit Neyer vor vielen interessierten Clubschwestern einen Vortrag über die Arbeit des LWL. In Vertretung der Präsidentin Dr. Barbara Herrmann wurde sie von der zukünftigen Präsidentin Frauke Thole auf das Herzlichste begrüßt.

In Ibbenbüren im Kreis Steinfurt geboren, ist Birgit Neyer ein eindrucksvolles Beispiel für eine Frau in einer Spitzenposition, ein Vorbild, das allen Frauen Mut machen sollte, in ihrer beruflichen Entwicklung vorwärts zu streben. Seit Oktober 2022 ist sie als Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL zuständig für die Bereiche Finanzen, Personal und IT sowie für die Stabstelle Digitalisierung und die Stabstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Zusätzlich fungiert Birgit Neyer als allgemeine Vertreterin des LWL-Direktors Dr. Georg Lunemann.

Die im wirtschaftlichen Bereich erfahrene und sehr gut vernetzte 57-Jährige trägt als Kämmerin eine hohe Verantwortung für den 4,6-Milliarden-Haushalt des LWL, dessen Mittel zu 90 Prozent in soziale Aufgaben fließen. Gleichzeitig leitet sie die Personalverwaltung und -entwicklung der rund 21.000 Mitarbeitenden des LWL. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts des LWL mit dem Ziel, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Zusätzlich fördert Birgit Neyer die digitale Transformation innerhalb des LWL, um Verwaltungsleistungen effizienter und bürgernäher zu gestalten.

In ihrem Vortrag erläuterte Birgit Neyer die vielfältigen Aufgaben, die der LWL in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur sowie Inklusion & Vielfalt wahrnimmt, und stellte heraus, wie innovativ und effizient der LWL arbeitet und wie viel Gutes durch dessen Engagement umgesetzt werden kann. Ihre ebenso kompetenten wie spannenden Ausführungen stießen bei allen Clubschwestern auf Begeisterung. Birgit Neyers Motto als LWL Landesrätin und Kämmerin „Mit Mut und Ideen entfalten wir Potenziale für die Menschen und für Westfalen-Lippe“ wurde als überaus inspirierend auch für die zukünftigen Projekte des SI-Clubs Steinfurt-Bagno empfunden.

LAGA 2029 (Landesgartenschau)

Zur LAGA 2029 (Landesgartenschau), zu der sich die Stadt Steinfurt beworben hat, berichtete die zweite Vorsitzende des LAGA-Vereins Steinfurt, Merle Böckenhoff. Die Stadt Steinfurt hat zum 1. März 2024 die Bewerbung abgegeben. Am 10. April wird eine Kommission in Steinfurt erwartet. Alle hoffen auf eine positive Entscheidung für die Kreisstadt. Im Anschluss an den Vortrag überreichte die Präsidentin der engagierten Burgsteinfurterin eine Buch des Tecklenborg-Verlags über das Steinfurter Bagno.

Besuch in Steinfurt bei SI Schwester Brigitte Tecklenborg von Alice Even SIE Extension Commitee Member

Die Vereinigung der Luxemburger Soroptimisten hat am 29. Juni 2019 die Rose „Soroptimist Women's Voice“ getauft. Der Erlös aus dem Verkauf der Rose dient der Finanzierung der Wohltätigkeitsaktionen der Luxemburger Soroptimisten Vereinigungen. Es wurden entsprechende Schirme hergestellt, die dem Club Steinfurt-Bagno von Alice Even als Geschenk überreicht wurden.

28 neue „Schwestern“: Tradition und moderner Auftrag

„Sorores optimae = „Beste Schwestern“ = „Soroptimistinnen“. Das alles klingt sehr antiquiert und ist es auf den ersten Blick auch: Immerhin reicht der Ursprung der Organisation, die hinter diesen Namen steht, ja mehr als 100 Jahre zurück. Genau bis ins Jahr 1921, als sich in Kalifornien die ersten Soroptimistinnen zusammenschlossen, dem 1930 in Berlin der erste deutsche SI-Club folgte. Inzwischen sind es Clubs in 118 Ländern, die unter dem Dach von „Soroptimist International“ zur größten Service-Gemeinschaft von Frauen für Frauen mit über 70.000 Mitgliedern weltweit gewachsen sind. Seit dem 20. Mai gehört auch der „SI-Club Steinfurt-Bagno“ mit seinen 28 „Schwestern“ dazu, dessen Mitgliedschaft im Rahmen einer großen Charterfeier im fürstlichen Bagno, im ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, offiziell besiegelt wurde. Auch der Ort stand dabei gleichermaßen wie die lange SI-Historie für die traditionellen SI-Werte als Basis für das Engagement: International, regional und lokal für die Rechte von Frauen die Stimme zu erheben, sich für Gleichberechtigung, Verbesserung der Lebensbedingungen und für die Beseitigung von Nachteilen von Frauen und Mädchen auf den verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen einsetzen. Trotz des Bekenntnisses zur Tradition ist der Auftrag der SI-Clubs anno 2023 aber keineswegs antiquiert, sondern gegenwartsbezogen und zukunftsorientiert. Das wurde bei der Steinfurter Charterfeier sehr deutlich, bei der auch Funktionsträgerinnen verschiedener Gremien von „Soroptimist  International“ die rund 100 Gäste eindrucksvoll mit Zielen und dem Engagement der Soroptimistinnen vertraut machten. Offizieller Höhepunkt der fulminanten Gründungs-Feier war die Übergabe der Charterurkunde durch Dr. Christina Duwe (SIE Scholarship Committee). Inhaltlich setzt der neue Club mit seinem Charter-Projekt eigene Akzente: Die Unterstützung von „Löwenzahn“, eine Betreute Wohngruppe für Eltern und Kinder in Steinfurt, denen so der Weg in eine selbstbestimmte Zukunft ermöglicht werden soll. Und schon während des formellen Teils der Veranstaltung, aber auch beim anschließenden Festbankett im Bagno-Restaurant war zu erleben, wie SI-Wünsche auf Wirklichkeit treffen und viele die Gelegenheit nutzten – zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch, aus dem sich Netzwerke entwickeln können.

 

Christiane Hildebrand-Stubbe


YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top